|
 |
Gesucht: Manager/in für Sprachenprojekte |
|

| Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n neue/n Mitarbeiter/in (20 h/Woche)!
Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum ist ein vom Bildungsministerium beauftragtes Fachinstitut für Sprachenlernen und -lehren. Wir unterstützen Lehrende, Bildungsbehörden und -institutionen bei der Gestaltung und Weiterentwicklung einer zeitgemäßen und chancengerechten sprachlichen Bildung, damit Kinder und Jugendliche motiviert und kompetent mit Sprachen umgehen können.
|
|
 |
606 |
|
|
|
|
|
Fortbildungsvideos online |
 |
 |
 |
|
 |
Englischunterricht in der Grundschule – leicht gemacht! |
|

| Es ist so weit: Wir starten mit der zweiten Reihe unserer Video-Fortbildungsserie! Zwei Expertinnen aus der Praxis erklären auf anschauliche, interessante und unterhaltsame Weise, wie der Englischunterricht in der Grundschule gelingen kann. Sie erzählen von persönlichen Erfahrungen und verraten ihre ganz persönlichen Praxistipps.
|
|
 |
594 |
|
|
|
|
|
Werbeclip zu den ÖSZ-Produkten ... |
 |
 |
 |
|
 |
... für einen sprachsensiblen Unterricht |
|

| In diesem Video geben wir Ihnen einen raschen ersten Einblick in unsere Materialien und Angebote für einen sprachsensiblen Unterricht. Der Clip eignet sich besonders für Einsteiger/innen in das Thema, Studierende und Junglehrer/innen aller Schularten.
|
|
 |
579 |
|
|
|
|
 |
... macht sich auf in die Bildungsgrätzl und Sprachenräume |
|

| Wir freuen uns sehr, dass die PUMA-Materialien so zahlreich bestellt werden: Unser PUMA findet sich in Kindergärten, Volksschulen, Sprachheilpraxen, Vereinen und Haushalten vom Boden- bis zum Neusiedlersee. Auch in Deutschland ist er bereits in vielen KITAS und Schulen im Einsatz.
|
|
 |
602 |
|
|
|
|
 |
Jetzt anmelden: Sprache als Schlüssel für erfolgreiches Fachlernen an BMHS |
|

| Gemeinsam mit der Virtuellen Pädagogischen Hochschule veranstalten wir das Online-Seminar "Sprache als Schlüssel für erfolgreiches Fachlernen an BMHS". Darin erfahren Fachlehrer/innen aller Gegenstände an BMHS, wie sie fachliches und sprachliches Lernen gut verbinden können und welche digitalen Tools dabei einsetzbar sind.
|
|
 |
593 |
|
|
|
|
|
Ein, zwei, drei Mal Sprachen im Blick im Jahr 2020 |
 |
 |
 |
|
 |
Rund 300 Paar Augen schauten mit uns gemeinsam auf neue Entwicklungen und Angebote im Bereich des Sprachenlehren und -lernens |
|

| Auch in diesem besonderen Jahr setzten wir unsere Österreich-Tour fort und machten drei Mal Halt, um Sprachen aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen. Coronabedingt verlegten wir unsere "Sprachen im Blick"-Veranstaltungsreihe in den virtuellen Raum. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern – der PH der Diözese Linz, der PH Salzburg und der PH Steiermark – widmeten wir uns an jeder Station in einem bunten Mix aus informativen Vorträgen, praxisnahen Workshops und angeregten Diskussionsphasen einem sprachenpolitischen Top-Thema.
|
|
 |
604 |
|
|
|
|
 |
Einführungswebinare #Deutsch FAIRnetzt |
|

| Im November haben wir zwei Online-Veranstaltungen für jene Schulen durchgeführt, die unsere #Deutsch FAIRnetzt-Materialien in der Primarstufe testen und evaluieren dürfen. Dabei konnten wir unsere Praktischen und Digitalen Aktivitäten vorstellen, mit interessierten Teilnehmer/innen aus verschiedenen Unterrichtssettings diskutieren und Hinweise für ein Feedback zu den Materialien weitergeben.
|
|
 |
595 |
|
|
|
|
|
BMHS-Implementierungstreffen |
 |
 |
 |
|
 |
Fachlernen braucht Sprache |
|

| Rund 50 Lehrende an Pädagogischen Hochschulen, HAK, HLW, HTL, HTBLA und BAfEP erhielten am 2. Dezember einen Einblick in Fortbildungsangebote und neue Unterrichtsmaterialien des ÖSZ und der Arbeitsgruppe „Sprachbewusster Fachunterricht“.
|
|
 |
599 |
|
|
|
|
|
Zwei Mal Hoffnung auf ein Wiedersehen – und dann hat es ZOOM gemacht |
 |
 |
 |
|
 |
Das Österreichische Sprachenkomitee und die Gemeinschaft des Minderheitenschulwesens treffen sich virtuell |
|

| Die Partner des Österreichischen Sprachenkomitees (ÖSKO) und die Gemeinschaft des Minderheitenschulwesens trafen sich im Herbst erneut im virtuellen Raum. Obgleich physische Treffen nicht ersetzbar sind, freuten wir uns auf den Austausch mit unseren geschätzten Kolleg/innen.
|
|
 |
603 |
|
|
|
|
|
Digitale Interpädagogica 2020 |
 |
 |
 |
|
 |
Wir waren Teil der größten Bildungsfachmesse in Österreich |
|

| Ein Jahr der Veränderungen – das war 2020 in vielen Bereichen. Auch Österreichs größte Bildungsfachmesse, die Interpädagogica, konnte nicht wie zunächst geplant in den großen Hallen des Design Centers Linz stattfinden. Stattdessen stieg man erstmals auf eine digitale Plattform um, bei der das ÖSZ unter dem Dach des BMBWF seine Inhalte zur Sprachlichen Bildung präsentieren konnte.
|
|
 |
597 |
|
|
|
|
|
ÖSZ meets Hilfswerk Österreich |
 |
 |
 |
|
 |
Vortrag zu sprachsensiblem Verhalten in Lern- und Betreuungssituationen |
|

| Im Rahmen der Fortbildungsreihe "Sprache für ein ganzes Leben" des Hilfswerk Österreich präsentierte das ÖSZ viele Methoden und Tipps für sprachsensibles Handeln und den Umgang mit Mehrsprachigkeit in der schulischen Betreuung. Mit anschaulichen Beispielen, gezielten Reflexionsphasen und Praxishinweisen wurde gezeigt, wie Betreuungspersonen die Sprachentwicklung von Kindern unterstützen und gezielt fördern können.
|
|
 |
566 |
|
|
|
|
|
Europäisches Fremdsprachenzentrum |
 |
 |
 |
|
 |
Nachlese 2020 |
|

| Im Zeichen der COVID-19-Pandemie regierte das Europäische Fremdsprachenzentrum schnell auf die neu entstehenden Herausforderungen im Sprachenlernen. Auf der Basis seiner reichhaltigen Projektergebnisse konnten wichtige Instrumente für Distanzlernen und virtuellen Unterricht zur Verfügung gestellt werden.
|
|
 |
598 |
|
|
|
|
|
SPIN-Projekt des Monats Dezember 2020 |
 |
 |
 |
|
 |
The 17 SDGs at an Exhibition & A Poetry Dance |
|

| Unter der Leitung von Eva Scheibelhofer-Schroll fand an der MS Laßnitzhöhe im Jahr 2020 das Projekt „The 17 SDGs at an Exhibition & A Poetry Dance“ statt, das auch eine der Siegerarbeiten des „Projekt Europa“-Kreativwettbewerbs des OeAD war.
|
|
 |
596 |
|
|
|
|