Der Lehrgang stellt ein Angebot zur Qualifizierung für Lehrende und Lehrbeauftragte an Pädagogischen Hochschulen dar, die zum Thema Sprachbewusster (Fach-)Unterricht in Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig sein möchten. Von Seiten der österreichischen Schulen nehmen Pädagogische Hochschulen einen steigenden Bedarf an Fort- und Weiterbildung zum Thema Sprachbewusster Unterricht wahr. Dieser Bedarf betrifft unterschiedliche Angebotsformate wie SCHilF/SCHülF, Seminare, Lehrgänge. Zudem ist das Thema durch die Curricula der PädagogInnenbildung Neu verstärkt in der Ausbildung verankert. An Pädagogischen Hochschulen gibt es einen entsprechend steigenden Bedarf an qualifizierten Personen, die als Lehrende/Lehrbeauftragte zum Thema tätig sein können.
Ausgangslage an Schulen: Damit Fachlehrende die sprachliche Handlungsfähigkeit der Lernenden bezogen auf die Bildungssprache – im Dienste des fachlichen Verständnisses und der fachbezogenen
Ausdrucksfähigkeit – optimal fördern können, benötigen sie spezifische professionelle Kompetenzen sowohl in ihrem pädagogischen als auch in ihrem sprachlichen Handeln. Die Vermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen im Fach erfordert eine spezifische Auseinandersetzung mit der eigenen Profession,
insbesondere, wenn der Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen und an sozial herausfordernden Schulstandorten stattfindet.
Fazit: Aus diesem Grund muss auch die LehrerInnenaus-, fort-, und -weiterbildung auf diesen Qualifizierungsbedarf reagieren und Pädagogische Hochschulen brauchen zunehmend qualifizierte Lehrende zum Thema.
Aufbau und Struktur: Der Lehrgang umfasst 12 ECTS und besteht aus vier Präsenzveranstaltungen (im Umfang von 7 SWSt./ ca. 80UE) sowie einem unbetreuten Selbststudienanteil (Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, Literaturstudium, Online-Aufgaben, Hospitationen, Portfolio, Abschlussarbeit).
Veranstalter: Dieser Lehrgang ist organisatorisch an der Pädagogischen Hochschule Steiermark verankert und wird als Kooperation der Pädagogischen Hochschule Steiermark (Institut für Diversität und Internationales) und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (Zentrum für Sprachliche Vielfalt und Transkulturalität) durchgeführt. Weitere Kooperationspartner sind das Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) sowie das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ).
Inhalte
- Fachbezogenes Basiswissen sowie Methodik-Didaktik
- Konzepte, Strategien und Know-how für die Lehre in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Präsenzblock 1
Donnerstag 1. bis Samstag, 3. März PH Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz
Themenschwerpunkt:
-- Sprache, Fach und Lernen – im Kontext von Diversität und Migration
-- Konzepte des sprachsensiblen/sprachbewussten Fachunterrichts
Präsenzblock 2
Donnerstag, 3. bis Samstag, 5. Mai
SPES-Akademie, Schlierbach, Panoramaweg 1, A-4553 Schlierbach
Themenschwerpunkt:
-- Zweitspracherwerb
-- Didaktik und Methodik des sprachbewussten Unterrichts
Präsenzblock 3
Montag,9. bis Mittwoch, 11. Juli
Hotel Freunde der Natur, Wiesenweg 7, 4582 Spital am Pyhrn
Themenschwerpunkt:
-- Diagnosegestützte Sprachbildung
-- Didaktik und Methodik des sprachbewussten Unterrichts
Präsenzblock 4
Donnerstag, 20. bis Samstag, 22. September
SPES-Akademie, Schlierbach, Panoramaweg 1, A-4553 Schlierbach
Themenschwerpunkt:
-- Didaktik und Methodik des sprachbewussten Unterrichts
-- Konzepte zum Transfer in Aus-, Fort- und Weiterbildung