|
Beschreibende Statistik (10. Schulstufe) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 070) |
 |
 |
|
Das Buch und der Buchhandel – nicht-lineare Texte lesen und verstehen |
Fächerübergreifend mit Mathematik/Informatik einsetzbar. |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 093) |
 |
 |
|
Das Buch und der Buchhandel – nicht-lineare Texte lesen und verstehen |
Fächerübergreifend mit Mathematik/Informatik einsetzbar. |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 093) |
 |
 |
|
Das Immunsystem (10. Schulstufe) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 86) |
 |
 |
|
Der demographische Übergang und die Bevölkerungspyramide (9. Schulstufe) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 054) |
 |
 |
|
Die Bevölkerungspyramide (9. Schulstufe) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 053) |
 |
 |
|
Geschichte, Institutionen und Mitgliedsstaaten der EU (10. Schulstufe) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 089) |
 |
 |
|
Institutionen der Europäischen Union |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 090) |
 |
 |
|
Lebenserwartung und Weltbevölkerung (9. Schulstufe) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 055) |
 |
 |
|
Maike Abshagen: Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik |
Autorin: Maike Abshagen
- Sprachsensible praxiserprobte Unterrichtseinheiten zum Ausprobieren für die 5.-10. Schulstufe
- Umsetzungsbeispiele für die Verwendung von Methodenwerkzeugen im Mathematikunterricht
- Gut verständlicher allgemeiner Einführungsteil zur Sprachbildung im Mathematikunterricht und zu Merkmalen der mathematischen Bildungs- und Fachsprache
|
 |
|
Herausgeber: Klett Verlag |
 |
 |
|
Online tools zur Aufgabengestaltung: Suchworträtsel, mind map ... |
- Die digitale Werkzeugkiste des ÖSZ stellt 11 digitale Werkzeuge für den Sprachunterricht vor, die auch in anderen Gegenständen einsetzbar sind.
- Kahoot - Quiz im Klassenzimmer: Nachdem sich die Lehrkraft bei Kahoot registriert hat, können Fragesets erstellt werden. Eine Frage kann in Form von Bildern oder Videos gestellt werden. Ist das Quiz fertig, genügt ein Klick auf „Play“ und auf „Launch“ um zu starten. Die Schüler/innen haben nun Zeit sich in das Quiz einzuwählen: Webseite www.kahoot.it auf ihren Smartphones, Tablets oder Computer öffnen und den auf der Projektion ersichtlichen Pin und einen Namen eingeben. Schon kann das Quiz beginnen.
Die Lernenden wählen aus den Antwortmöglichkeiten aus und bekommen dafür Punkte. Am Ende des Spiels gibt es eine Gesamtwertung mit einer Siegerin oder einem Sieger.
- Mindmaps gestalten
>> https//mind-map-online.de
>> www.bubb.us oder z.B. Mind mapping mit Spiderscribe
- Suchworträtsel: Wörter eingeben und es gestaltet sich automatisch >> www.suchsel.net
- Learning Apps: Mit LearningApps.org können Lehrende und Lernende interaktive und multimediale Übungen auf einfache Weise erstellen. Hierfür werden eine Reihe von Vorlagen angeboten (z.B. Variante von Zuordnungs- und Ordnungsaufgaben, Videos mit Einblendungen), die mit eigenen Inhalten gefüllt werden können.
- Wortwolken generieren: www.wortwolken.com
- Viele weitere online-Tools unter : https://www.schule.at/tools/werkzeuge-fuer-den-unterricht.html
|
 |
 |
|
Potenzen (10. Schulstufe) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 071) |
 |
 |
|
Praxishandbuch Sprachbildung Biologie. Sprachsensibel unterrichten - Sprache fördern |
Autorinnen: Melanie Beese, Ayke Kleinpaß, Silke Krämer, Maren Reschke, Sarah Rzeha, Marie Wiethoff
- Praxiserprobte Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe
- Umsetzungsbeispiele von ausgewählten Methodenwerkzeugen
- Gut verständlicher Einführungsteil zu Merkmalen und Stolpersteinen von Bildungs- und Fachsprache im Biologieunterricht
|
 |
|
Herausgeber: Klett Verlag |
 |
 |
|
Praxishandbuch Sprachbildung Geographie. Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. |
Autor/innen:
Sven Oleschko, Benjamin Weinkauf, Sonja Wiemers
- Komplett aufbereitete Unterrichtseinheiten, die das direkte Ausprobieren und Sammeln von Erfahrungen leicht machen.
- Einsatzfertige Arbeitsblätter und Checklisten für Schülerinnen und Schüler erleichtern Ihre Unterrichtsvorbereitung und geben unzählige Anregungen für die Umsetzung.
- Mehr als 30 verschiedene „Methoden-Werkzeuge“ für einen sprachsensiblen Geographieunterricht unterstützen Sie bei Ihrer Unterrichtsvorbereitung.
- Gut verständlicher Einführungsteil zu den Stolpersteinen und Merkmalen von Bildungs- und Fachsprache im Geographieunterricht
Handbuch, das zeigt, wie Fachwortschatz gezielt aufgebaut werden kann und wie mit den Schüler/innen fachspezifische Textsorten erschlossen und verfasst werden können.
|
 |
|
Herausgeber: Verlag Klett |
 |
 |
|
Praxismaterialien für Geschichte und Geografie der Sekundarstufe I und II auf der Hompepage der Qualitäts- und Unterstützungsagentur des Landesinstituts Schule in Nordrhein-Westfalen |
- Wie die Menschen in Ägypten lebten - Arbeit mit einer Lesekartei
- Wer steht wo in der ägyptischen Gesellschaft? Mit einem Fachwörterglossar trainieren
- Wie die Menschen in der Steinzeit lebten- Arbeit mit einer Lesekartei
- Unsere Erde - der Planet, auf dem wir leben
- Die Entstehung der Beleuchtungszonen - eine Forscherkonferenz im Rahmen des Scaffolding Konzepts
- Der Dreieckshandel - Schaubilder schriftlich beschreiben
- Wie gewannen die Nationalsozialisten die Wahl 1933? Plakate schriftlich beschreiben lassen
- Wie wird eigentlich die Schülervertretung gewählt? Mit einem Fachwörterglossar trainieren
- Frauen- und Männerberufe? Schaubilder schriftlich beschreiben lassen
- Flüchtlinge - Bilder schriftlich beschreiben lassen
|
 |
|
Herausgeber: Qualis: Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut Schule NRW Deutschland |
 |
 |
|
Reelle Funktionen (10. Schulstufe) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 072) |
 |
 |
|
Sexualität und Fortpflanzung (10. Schulstufe) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 087) |
 |
 |
|
Sprachsensible Praxismaterialien für unterschiedliche Fächer und Schularten auf dem Fachportal des Landesbildungsservers Baden-Württemberg |
 |
|
Herausgeber: Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg |
 |
 |
|
Unser Sonnensystem (10. Schulstufe) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 085) |
 |
 |
|
Unterrichtsmaterialien für Chemie, Physik, Biologie, Mathematik aus Nordrhein-Westfalen |
>> Zu den Materialien |
 |
 |
|
Wahrscheinlichkeitsrechnung (10. Schulstufe) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 073) |
 |
 |
|
Zu- und Abwanderung in der Europäischen Union |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 088) |
 |
 |