Nehmen Sie jetzt am Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel teil!
Mischen (im)possible? Keine Sprache ist eine Insel ... Translanguaging und Sprachenmix als schulische Realitäten
Was haben die auf dem Französischen basierende Kreolsprache Morisyen und Kiezdeutsch in Berlin Kreuzberg miteinander zu tun? Antworten darauf und viele weitere spannende Fakten zu Sprach-Melangen in…

Internationale Sommerakademie des Europäischen Fremdsprachenzentrums (EFSZ)
Jetzt noch bis 22. April anmelden: Nur ein Platz verfügbar!
Zum vierten Mal bietet das EFSZ für ein internationales Publikum seine fünftägige Fortbildungsakademie an. Zielgruppe sind Lehrende in der…

Sprachsensibler Unterricht für die Primarstufe - konkret & kompakt in unserem neuen Folder!
Praktische Tipps, wie die Förderung bildungs- und fachsprachlicher Deutschkompetenzen in allen Unterrichtsgegenständen gelingen kann, finden Sie in unserem neuen Folder!

Sprachensteckbrief Arabisch – Jetzt im frischen Design!
Wir überarbeiten unsere beliebten Sprachensteckbriefe und starten mit Arabisch! Der neue Steckbrief zur arabischen Sprache kommt nicht nur im frischen Design, sondern bietet auch eine noch…

Videowettbewerb „Hinschauen statt Wegschauen – Dein Statement gegen Gewalt und Aggression“
Das Bildungsministerium veranstaltet einen Videowettbewerb zu den Themen Mobbing- und Gewaltprävention und positives Schulklima. Unter dem Motto „Kamera läuft! Dein Statement gegen Gewalt und…

Die mündliche Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen AHS - Leitfaden für Prüfungsaufgaben und Prüfungsablauf. Neuauflage Praxis & Wissen 01
Die überarbeitete Auflage berücksichtigt die Änderungen der Prüfungsordnung per 1. November 2024 (PO-AHS § 30, Abs. 4a).

BIMM-Netzwerktagung Sprachliche Bildung 2025
Die BIMM-Netzwerktagung Sprachliche Bildung 2025 bietet ein Forum für Information, Diskussion und Zusammenarbeit in Bezug auf sprachen- und kulturbezogene Fragestellungen.

Veranstaltung zum Thema "Multilingual and multicultural classrooms - a resource, not an obstacle" - Jetzt anmelden!
In Serbien findet von 22. – 24.10.2025 eine Veranstaltung zum Thema "Multilingual and multicultural classrooms – a resource, not an obstacle" statt. Anmeldefrist: 3. April 2025

Willkommen
beim ÖSZ
Über uns
Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) ist ein Fachinstitut für Sprachenlernen und -lehren, das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung beauftragt wird.
Wir unterstützen alle Lehrenden, Bildungsbehörden und -institutionen bei der Gestaltung und Weiterentwicklung einer zeitgemäßen und chancengerechten sprachlichen Bildung, damit Kinder und Jugendliche motiviert und kompetent mit Sprachen umgehen können.

Projekte
#Deutsch FAIRnetzt
Englisch für die Primarstufe
Englisch für die Sekundarstufe
Europäischer Tag der Sprachen
Lesen/Literacy
Mediation im Fremdsprachenunterricht
Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht
PUMA
Romanische & slawische Sprachen für die Sekundarstufe
Sprachsensibler Unterricht
Standardisierte Reifeprüfung
Translanguaging im mehrsprachigen Kontext
Trio plus
Website "Schule Mehrsprachig"
Häufig gestellte Fragen
Wir unterstützen mit unseren Angeboten in erster Linie Pädadgoginnen/Pädagogen an elementaren Bildungseinrichtungen und Lehrende an Schulen und in der Aus- und Fortbildung. Auch viele Bildungseinrichtungen, Behörden und Organisationen nutzen gerne unsere Serviceangebote. Grundsätzlich sind alle, die sich mit Sprachen und sprachlicher Bildung beschäftigen, herzlich dazu eingeladen, mit uns in Kontakt zu treten!
Projektideen sind immer willkommen! Kontaktieren Sie uns und teilen Sie uns Ihre Anliegen, Anregungen und Bedürfnisse mit. Wenn wir wissen, was Sie in Ihrem Arbeitsalltag umtreibt und was Ihnen ihr Handeln in der Schule, in der Ausbildung, an der Hochschule etc. erleichern würde, können wir unsere Entwicklungen passgenau und praxisorientiert gestalten. Für jedes Feedback, jede Inspiration und jede konstruktive Kritik haben wir ein offenes Ohr.
Wir bieten vielfältige Materialien für den Sprachenunterricht an: Rund 1000 analoge & digitale Aufgabenbeispiele, Praxisbroschüren, Faltplakate, Videos und vieles mehr finden Sie als kostenlose Downloads in unserem Material-Center. Wir sind auch als Referentinnen und Referenten tätig, führen Wettbewerbe und Aktionsprogramme durch und beraten Sie gerne bei Ihren individuellen Fragen und Herausforderungen. Wir möchten mit unserer Arbeit zu einem erfolgreichen und lustvollen Sprachenlernen und -lehren beitragen.
Selbstverständlich! Wir sind stets auf der Suche nach engagierten Menschen, die ihre Expertise und ihre Erfahrungen bei uns einbringen möchten. Schreiben Sie, wer Sie sind, woran Sie arbeiten und wie Sie sich bei uns engagieren möchten. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fast alle unsere Materialien stehen als kostenfreie Downloads in unserem Material-Center zur Verfügung.
Einige Materialien sind auf Anfrage als Printexemplare erhältlich.Dazu gehören:
- #DeutschFAIRnetzt (Themenpakete 1-9)
- Zahlreiche PUMA-Materialien (Faltplakate)
- Die Praxishefte 17, 20, 22, 23, 24, 29, 31, 35, 36 und 37
Wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten haben oder eine individuelle Beratung möchten, melden Sie sich gerne.