ÖDaF-Jahrestagung 2025
Die Jahrestagung 2025 des Österreichischen Verbands für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ÖDaF) widmet sich dem Thema: Mit*Reden „Demokratie gemeinsam gestalten: Mehrsprachigkeit als Wegbereiter“

Sprachen im Blick: Englisch unterrichten in der Volksschule – von der Übung zum Pflichtfach
Eine bundesweite Online-Kooperationsveranstaltung des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums und der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Alphabetisierung mehrsprachiger Schüler/innen mit Deutsch als Zweitsprache – Sekundarstufe
Daz-Webinarreihe am 01.04. und 08.04.2025: Die 2-teilige Webinarreihe des BIMM beschäftigt sich mit Fragen rund um das Thema Alphabetisierung von Jugendlichen in der Sekundarstufe 1.

BIMM-Netzwerktagung Sprachliche Bildung 2025
Die BIMM-Netzwerktagung Sprachliche Bildung 2025 bietet ein Forum für Information, Diskussion und Zusammenarbeit in Bezug auf sprachen- und kulturbezogene Fragestellungen.

Willkommen
beim ÖSZ
Über uns
Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) ist ein vom Bildungsministerium beauftragtes Fachinstitut für Sprachenlernen und -lehren.
Wir unterstützen Pädagog/innen, Lehrer/innen, Bildungsbehörden und -institutionen bei der Gestaltung und Weiterentwicklung einer zeitgemäßen und chancengerechten sprachlichen Bildung, damit Kinder und Jugendliche motiviert und kompetent mit Sprachen umgehen können.

Häufig gestellte Fragen
Wir unterstützen mit unseren Angeboten in erster Linie Pädadgoginnen/Pädagogen an elementaren Bildungseinrichtungen und Lehrende an Schulen und in der Aus- und Fortbildung. Auch viele Bildungseinrichtungen, Behörden und Organisationen nutzen gerne unsere Serviceangebote. Grundsätzlich sind alle, die sich mit Sprachen und sprachlicher Bildung beschäftigen, herzlich dazu eingeladen, mit uns in Kontakt zu treten!
Projektideen sind immer willkommen! Kontaktieren Sie uns und teilen Sie uns Ihre Anliegen, Anregungen und Bedürfnisse mit. Wenn wir wissen, was Sie in Ihrem Arbeitsalltag umtreibt und was Ihnen ihr Handeln in der Schule, in der Ausbildung, an der Hochschule etc. erleichern würde, können wir unsere Entwicklungen passgenau und praxisorientiert gestalten. Für jedes Feedback, jede Inspiration und jede konstruktive Kritik haben wir ein offenes Ohr.
Wir bieten vielfältige Materialien für den Sprachenunterricht an: Rund 1000 analoge & digitale Aufgabenbeispiele, Praxisbroschüren, Faltplakate, Videos und vieles mehr finden Sie als kostenlose Downloads in unserem Material-Center. Wir sind auch als Referentinnen und Referenten tätig, führen Wettbewerbe und Aktionsprogramme durch und beraten Sie gerne bei Ihren individuellen Fragen und Herausforderungen. Wir möchten mit unserer Arbeit zu einem erfolgreichen und lustvollen Sprachenlernen und -lehren beitragen.
Selbstverständlich! Wir sind stets auf der Suche nach engagierten Menschen, die ihre Expertise und ihre Erfahrungen bei uns einbringen möchten. Schreiben Sie, wer Sie sind, woran Sie arbeiten und wie Sie sich bei uns engagieren möchten. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fast alle unsere Materialien stehen als kostenfreie Downloads in unserem Material-Center zur Verfügung.
Einige Materialien sind auf Anfrage als Printexemplare erhältlich.Dazu gehören:
- #DeutschFAIRnetzt (Themenpakete 1-9)
- Zahlreiche PUMA-Materialien (Faltplakate)
- Die Praxishefte 17, 20, 22, 23, 24, 29, 31, 35, 36 und 37
Wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten haben oder eine individuelle Beratung möchten, melden Sie sich gerne.