Auf der Suche nach Themen für die Abschlussarbeit?
Du studierst Lehramt Englisch, Deutsch als Zweitsprache oder ein anderes sprachenbezogenes Fach? Du bist auf der Suche nach einem passenden Thema für deine Abschlussarbeit und weißt nicht wie und wo du anfangen sollst?
Für viele Studierende stellt diese Aufgabe eine große Herausforderung dar. Das Finden eines geeigneten Themas ist ein kreativer Prozess, bei dem man seine eigenen Interessen verstehen und mit den Forschungsgebieten des Betreuers/der Betreuerin abstimmen muss. Das Thema muss verschiedenen wissenschaftlichen Standards genügen: Es muss für das Forschungsgebiet aktuell und relevant sein und auf jeden Fall so eingegrenzt gedacht, dass man es mit den vorhandenen Ressourcen auch stemmen kann.
Die Entwicklung einer Forschungsfrage ist ein wesentlicher Teil dieses kreativen Prozesses und ein unverzichtbarer Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Niemand kann diesen Schritt für dich übernehmen. Das ÖSZ (Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum) kann jedoch unterstützend zur Seite stehen und bei der Vorauswahl aus einem bestimmten Themenspektrum helfen. Aus unserer Sicht sind folgende Themenbereiche besonders relevant und das ÖSZ kann mit Materialien und Zugang zu Netzwerken eventuell unterstützen:
Fremdsprachenunterricht
- Der Einsatz von Sprachmediation als didaktisches Mittel: Sprachmediation vs. Translanguaging, Sprachmediation im Fremdsprachenunterricht, Sprachmediation als didaktisches Konzept mehrsprachiger Klassen, Integration von Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht.
- Leseförderung im Fremdsprachenunterricht: Fremdsprachiges Lesen als Teil eines holistischen Lesefördermodells, inwieweit kann das Lesen in der Fremdsprache auch das Lesen in der Erstsprache befördern?
- Analyse von Leseförderapps vor dem Hintergrund des neuen Kriterienkatalogs zur Beurteilung der Qualität von Lernapps.
Sprachsensibler Unterricht / DaZ
- Fördermöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern im o.-Status: Wie ist der Übergang von ao.- in den o.-Status in den in Österreich erhältlichen Unterstützungsmaterialen abgebildet?
- Einsatz der #DeutschFairnetzt-Materialien im Unterricht.
- Analyse von Lehrer/innenperformanzen im Sprachsensiblen Unterricht. Wie erfolgt die Gesprächsführung? Wie der Einsatz der Materialien? Welche Materialien werden wie produziert?
- Der Erfolg des Sprachsensiblen Unterrichts: Lassen sich empirische Studien entwickeln, die den (Miss-)Erfolg des sprachsensiblen Unterrichts nachweisen können?
Erstsprachenunterricht/Mehrsprachigkeit
- Entwicklung von sprachsensiblen Materialien im Erstsprachenunterricht
Lehrplanfragen
- Analyse des neuen Lehrplans: Wie wird der neue Lehrplan im Lehrkörper angenommen? Welche Probleme gibt es im Übergang von altem auf neuen Lehrplan?
Organisationsfragen
- Analyse der vom ÖSZ zu Verfügung gestellten Unterstützungsmaterialien. Wie sinnvoll sind sie? Was könnte verbessert werden?
- Wie sieht es mit der Bekanntheit des ÖSZ in der Lehrer/innenschaft aus? Welche Maßnahmen könnten entwickelt werden, um mit den Junglehrer/innen besser kommunizieren zu können?
- Bedarfsanalyse: Welche Unterstützungsmaterialien benötigen Lehrpersonen im Fremdsprachen- oder DaZ-Unterricht
Diese Themenbereiche bieten eine Basis, müssen jedoch für die eigene Arbeit unbedingt konkretisiert werden. Die endgültige Forschungsfrage ist ausschließlich mit der betreuenden Person an der Hochschule abzusprechen. Wir wünschen viel Erfolg bei diesem spannenden und wichtigen Schritt in deiner Laufbahn!
Dein ÖSZ-Team