Cover ÖSZ-Praxisheft 22

Sprachsensibler Unterricht in der Grundschule – Fokus Mathematik (ÖSZ-Praxisheft 22)

Bildungsstufen:

  • Primarstufe

Themen:

  • Deutsch als Zweit- und Bildungssprache

Sprachen:

  • Deutsch

Download

Ist Teil dieses Projekts

Eine gute Beherrschung der Alltagssprache bedeutet noch nicht, dass Schüler/innen die sprachlichen Anforderungen in der Schule problemlos meistern, denn dazu brauchen sie Bildungssprache. Diese ist für einen schulischen Erfolg notwendig, und Schüler/innen müssen daher Gelegenheit erhalten, sie systematisch zu erlernen, um sich fachgerecht, präzise und situationsadäquat ausdrücken zu können, z. B. wenn sie einen Versuch beschreiben und dabei Fachvokabular verwenden sollen oder Fragen klären müssen, wie z. B. »Welche Gegenstände sinken oder schwimmen? Warum?«

Niemand bringt diese Kompetenzen »ausgereift« in die Schule mit, denn Bildungssprache baut sich schrittweise auf und wird von der Volksschule bis zum Schulabschluss kontinuierlich abstrakter und komplexer. Besonders Kinder, die zu Hause wenig sprachliche Förderung erhalten oder die Zweitsprache Deutsch noch nicht ausreichend beherrschen, haben größere Probleme, dem Unterrichtsgeschehen zu folgen. Einige dieser sprachlichen Schwierigkeiten in Hinblick auf den Mathematik-Unterricht werden im Praxisheft 22 erläutert, zusätzlich werden die sprachlichen Kompetenzen angeführt, die in der Grundschule für dieses Fach benötigt werden.

Der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen kann nicht alleine im Deutschunterricht erfolgen, sondern muss als Unterrichtsprinzip in alle Lernbereiche Eingang finden. Dieses Praxisheft will Lehrer/innen bei der sprachsensiblen Gestaltung ihres Unterrichts unterstützen und dazu einladen, die vorhandenen sprachlichen Ressourcen ihrer Schüler/innen optimal zu nützen und weiterzuentwickeln.

 

logo

Sonstige Infos

Fachbereiche:

  • Sprachsensibler Unterricht und Deutsch als Bildungssprache