Eine Sammlung hilfreicher (ÖSZ-)Materialien zum basalen Sprachaufbau in der Unterrichtssprache Deutsch im Kontext des Familiennachzugs
Im Zuge der aktuellen Familienzusammenführungen sind viele Kinder und Jugendliche neu in österreichischen Schulen angekommen. Das Einfinden in neue Lebenssituationen, in schulische Strukturen mit neu kennenzulernenden Rechten und Pflichten, ist für alle Beteiligten eine große Aufgabe. Dazu bedarf es gemeinsamer Spielregeln von Schule und Elternhaus, um ein Verständnis für ein demokratisches System in Österreich zu entwickeln. Sprache und Kommunikation spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Lehrpersonen dabei zu unterstützen, die Sprachkompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtssprache Deutsch bestmöglich auf- und auszubauen, sehen wir am ÖSZ als unsere Mission. Daher stellen wir Ihnen als Service eine Sammlung von Materialien des ÖSZ und anderer Institutionen zur Verfügung stellen, die wir für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, die neu im österreichischen Schulsystem ankommen, als hilfreich und empfehlenswert erachten.
ÖSZ-Angebote
Unsere vier xxl-PUMA-Faltplakate und das PUMA-Elternheft enthalten sprachneutrale Wimmelbilder, Reime, Würfelspiele, Sprachaktivitäten, Rätsel und Tipps, wie Sie Kinder im Alltag zum Plaudern, Spekulieren, Fantasieren und zum Reflektieren des eigenen Sprachrepertoires ermutigen können. Und das alles ohne lange Vorbereitung und zusätzlichen Materialbedarf.
Unsere #Deutsch FAIRnetzt-Materialien sind rasch einsetzbare Produkte, die einen schrittweisen Aufbau der Alltags- und Unterrichtssprache Deutsch sowie ein gemeinsames vernetztes Sprachlernen in der Volksschule fördern. Die 15 Themenpakete beinhalten Situationsbilder, Wortkarten u.v.a.m. und lassen viel Platz für Emotionen und Fantasie.
Die Themenpakete:
- Unser Körper
- Unser Badezimmer
- Unsere Gefühle
- Unsere Hobbies
- Auf dem Spielplatz
- Unsere digitale Welt
- Meine Familie
- Unsere Freunde
- Unsere Tierwelt
- Wir sind krank
- Wir kaufen ein
- Wir sind mobil
- Unsere Zukunft
- Unsere Ferien
- Wir träumen
Trio plus ist ein mehrsprachiges Leseheft mit fachsensiblen Aufgabenformaten für den Unterricht in der Volksschule und der 5./6. Schulstufe. Es unterstützt das Lesen und das fachliche Lernen in mehrsprachigen Volksschulklassen.
Umfassende Sprachensteckbriefe (teilweise mit Hörbeispielen) u.a. zu Arabisch, eine nach Sprachen sortierbare Liste an mehrsprachigen Kinderbüchern sowie wertvolle Informationen zu den Themen „Mehrsprachigkeit“ und „Erstsprachenunterricht“ finden Sie auf der vom ÖSZ betriebenen Website www.schule-mehrsprachig.at
Sprachporträts können von Schülerinnen und Schülern, von Lehrerinnen und Lehrern wie auch von Eltern, z.B. an einem Elternabend, gezeichnet werden, um die individuelle Mehrsprachigkeit bewusst und den Erwerb der deutschen Sprache zu bestärken.
Das ÖSZ-KIESEL-Heft „Handreichung zum guten Umgang mit schulischer Mehrsprachigkeit“ beinhaltet einen theoretischen Teil, der die wichtigsten Eckpunkte des Spracherwerbs in Erinnerung ruft, weiters niederschwellige kurze Übungen, die als positive Interventionen im Unterricht gedacht sind, um den Unterricht in heterogenen Klassenzimmern zu erleichtern.
Weitere hilfreiche und kostenlose Materialien und Angebote anderer Institutionen
Ein umfangreiches Bündel an Materialien für Schülerinnen und Schüler, die im Kontext der Familienzusammenführung neu in einer österreichischen Schule sind, finden Sie in der Eduthek des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Das Heft „Mein Start in die Schule“ wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit dem Österreichischen Jugendrotkreuz herausgegeben. Es unterstützt Lehrpersonen bei der Begleitung von Kindern in der Schuleingangsphase und der Heranführung an die Alphabetisierung.
Umfassende Informationen und Materialien zum Thema Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger mit arabischer Erstsprache hat das Sprachförderzentrum Wien in einem Padlet zusammengestellt.
Das Themenpaket „Ankommen in der Schule und im Anfangsunterricht Deutsch als Zweitsprache“ des BIMM (Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit) bietet Informationen und Materialien, um das Ankommen von Schülerinnen und Schülern im österreichischen Regelschulsystem zu unterstützen, die mit dem Lernen von Deutsch als Zweitsprache starten.
Vielfältige und kreative Sprachfördertipps, Materialien und Videos finden Sie auf der Website des Vereins „Startklar“.
Die Website „Angekommen“ des Österreichischen Roten Kreuzes bietet erste Informationen über das Leben in Österreich in verschiedenen Sprachen (auch zum Hören). Ein Bereich der Website enthält Informationen zum Thema „Schule“.
"Wir verstehen uns! - Video- und Telefondolmetschen in Bildungseinrichtungen". Das Angebot wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert. Für die Bildungseinrichtungen ist das Angebot daher kostenlos. Dolmetschleistungen werden in insgesamt 61 Sprachen angeboten.
Online-Bildwörterbuch „BABA DADA“ mit über 40 Themenbereichen und in vielen Sprachen.
Bildtafeln für die erste Basiskommunikation auf Deutsch/Arabisch.
Faltbuch zum Selbstausdrucken mit Bild-Wort-Tafeln zum Basiswortschatz im Kindergarten und in der Volksschule (in vielen Sprachen u.a. auch Arabisch).
Deutschlern-App „Dandelin“ für 5- bis 8-Jährige mit Videos, Materialien und Elterninfos.
Wimmelbilder und Situationsbilder des Sprachförderzentrums Wien.
Die „Sendung mit der Maus“ auf Arabisch.
Übungen zum Erstlesen und Schreiben in Deutsch.
Audio-Übungen zu einzelnen deutschen Buchstaben.
Die Sprachensteckbriefe aus dem Projekt „MehrSprachen“ stellen ein Werkzeug dar, das Lehrpersonen bei der Gestaltung sprachenvergleichender Lernangebote unterstützt. Anders als in vielen anderen Steckbriefen, in denen oft nur die Charakteristika der entsprechenden Sprache benannt sind, werden hier die für den Vergleich geeigneten sprachlichen Phänomene immer der deutschen Sprache gegenübergestellt. Die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten beider Sprachen werden dadurch offensichtlich.
Das „Elternheft der Stadt Graz - Eine Kommunikationshilfe für Schulen" wurde vom Geschäftsbereich Integration der Stadt Graz in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus dem Schulbereich erarbeitet. Die wichtigsten und häufigsten Mitteilungen, die die Pflichtschule an Eltern weitergibt, wurden gesammelt und in sieben Bereiche gegliedert, z.B. Formulare/Ansuchen, physische und psychische Gesundheit, Schulveranstaltungen/schulbezogene Veranstaltungen. Diese Mitteilungen liegen in 14 Sprachen vor.
Diese kleine Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für eine Erweiterung sind wir allzeit bereit. Wenn Sie Hinweise auf weitere Materialien haben, treten Sie gerne mit uns in Kontakt!