Mischen (im)possible? Keine Sprache ist eine Insel ... Translanguaging und Sprachenmix als schulische Realitäten
Was haben die auf dem Französischen basierende Kreolsprache Morisyen und Kiezdeutsch in Berlin Kreuzberg miteinander zu tun? Antworten darauf und viele weitere spannende Fakten zu Sprach-Melangen in der Vergangenheit und Gegenwart finden Sie in unserem neuen Blog-Beitrag.
Dass in Sprachkontaktsituationen Mischungen oder gar neue Sprachvarietäten, Dialekte und Sprachen mit eigenen Regeln entstehen, ist nichts Neues. In einem sprachlich heterogenen Umfeld bauten Sprecherinnen und Sprecher immer schon komplexe sprachliche Repertoires auf, in denen die unterschiedlichen Sprachen nicht getrennt, sondern in einem Netzwerk vertreten sind.
Zwei-, drei, viersprachige Menschen sind nicht „mehrfach einsprachig“. Sie haben ihre verschiedenen Sprachen nicht fein säuberlich in unterschiedlichen Schubladen abgelgt. So funktioniert unser Gehirn nicht. Man kan es sich eher als große Krimskrams-Kiste vorstellen, in der die unterschiedlichen Sprachen sich ständig berühren und überlappen.
Mit diesem Wissen erscheint es nur logisch, dass Menschen Teile ihres sprachlichen Repertoires nicht auf Knopfdruck ausschalten können. Und so ist es auch verständlich, dass Settings, in denen Einsprachigkeit die Norm ist, z.B. monolinguale Schulen, eine Herausforderung darstellen können ...
Können: Ja! Müssen: Nein! Genau hier kommt die Translanguaging-Pädagogik ins Spiel: Was wäre, wenn aus der Herausforderung eine Bereicherung und aus dem „Entweder-die-eine-Sprache-oder-die-andere-Sprache-verwenden-Müssen" und aus dem "Weder-die-eine-Sprache-noch-die-andere-Sprache-gut-Können" eine gut aufgebaute Bildungssprache würde? Eine Utopie? Ein Widerspruch zur Förderung der Unterrichtssprache Deutsch? Ein riesiger Aufwand, der in der Schule gar nicht zu bewältigen ist? Keineswegs!
Mit Wertschätzung, mit dem Schaffen von Offenheit für und Neugier auf alle Sprachen und nicht zuletzt mit den richtigen Methoden lassen sich Deutschkompetenzen auf- und ausbauen ... ohne die anderen Sprachen aus der Krimskram-Kiste zu entfernen.
Lesen Sie mehr zum Thema Translanguaging im Blog-Beitrag "Gut mischen! Translanguaging und schulische Realität" von Anna Gazdik.