Cover ÖSZ-Praxisheft 14

Sprachkompetenzenaufbau in österreichischen Lehrwerken für Englisch, 5.-8. Schulstufe (ÖSZ-Praxisheft 14)

Bildungsstufen:

  • Sekundarstufe 1

Themen:

  • Fremdsprachen

Sprachen:

  • Englisch

Download

Ist Teil dieses Projekts

Sprachkompetenzenaufbau in österreichischen Lehrwerken für Englisch, 5.-8. Schulstufe (Praxisreihe 14) setzt den Auftrag des ÖSZ, Material zur praktischen Umsetzung der Bildungsstandards für Englisch, 8. Schulstufe, zu entwickeln, fort. Dabei knüpft die Broschüre an die zentrale Idee der vorangegangenen Publikation Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Unterrichtspraxis (Praxisreihe 12) an, in der versucht wurde, den Lehrkräften den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (kurz GERS) so praxisnah wie möglich zu vermitteln. Diese Praxisnähe prägt auch das Ziel der neuen, vorliegenden Broschüre, d. h. hier wird den Lehrkräften eine Orientierungshilfe für den Unterricht im Fach Englisch zur Verfügung gestellt, die den Sprachkompetenzenaufbau über mehrere Schulstufen beschreibt. Dabei ist es ganz wichtig festzuhalten, dass die Autorinnen und Autoren die Lehrwerke keinesfalls einer Bewertung unterzogen haben, sondern auf besonders positive Unterrichtsbeispiele aufmerksam machen wollen, anhand derer in den einzelnen Fertigkeiten "Hören", "Lesen", An Gesprächen teilnehmen", "Zusammenhängend sprechen" und "Schreiben" ein Zuwachs an sprachlichen Kompetenzen für die Schülerinnen und Schüler sehr anschaulich illustriert wird. Diese Unterrichtsbeispiele der good practice, jeweils unterlegt mit den anzuwendenden Hör- und Lesestrategien sowie Sprech- und Schreibhandlungen des Language Testing Centre der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, sollen den Lehrerinnen und Lehrern vermitteln, welche Wege zur Erreichung der Bildungsstandards Englisch für die 8. Schulstufe (kurz BiSt E8) in Anlehnung an den GERS eingeschlagen werden können. Auf diesem Weg zum Sprachkompetenzenaufbau unterstützt werden die Unterrichtsbeispiele durch die Nennung relevanter Deskriptoren aus dem Europäischen Sprachenportfolio (ESP), wodurch sich die Einheit GERS, BiSt E8 und ESP schließt und der Leserin und dem Leser ein kohärentes Bild der Werkzeuge vermittelt, die derzeit im Bereich der Sprachenvermittlung zur Verfügung stehen.

logo

Sonstige Infos

Fachbereiche:

  • Bildungsstandards und kompetenzorientierter Unterricht